Menschenfreund

Menschenfreund
Mensch:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. mensch‹e›, ahd. mennisco, älter mannisco, niederl. mens) ist eine Substantivierung des gemeingerm. Adjektivs ahd. mennisc, got. mannisks, aengl. mennisc, aisl. mennskr »menschlich, männlich«. Dieses Adjektiv ist von dem unter Mann behandelten Substantiv abgeleitet. – Neben dem Maskulinum ist heute auch das Neutrum »das Mensch« gebräuchlich, und zwar verächtlich für »Frau«, mdal. auch für »Mädchen, Geliebte, Ehefrau«. Das Neutrum tritt bereits in mhd. Zeit auf und war zunächst gleichbedeutend mit dem Maskulinum. Es wurde dann speziell im Sinne von »Dienstbotin, Magd, Mädchen; Geliebte« verwendet und erhielt erst im 17. Jh. verächtlichen Nebensinn. – Abl.: Menschheit »Gesamtheit der Menschen« (mhd. mensch‹h›eit, ahd. mennisgheit, zunächst in der Bedeutung »menschliche Natur, menschliches Wesen«); menschlich »zum Menschen gehörig; nach Menschenart; barmherzig, gütig, human« (mhd. menschlich, ahd. mannisclīh), dazu Menschlichkeit (mhd. menschlīcheit); Menschentum (17. Jh.). Beachte auch die Präfixbildung entmenschen »der menschlichen Würde berauben; verrohen«, neben der gleichbedeutendes entmenschlichen steht. – Zus.: Menschenfeind (16. Jh.; Lehnübersetzung von griech.-lat. misanthropus); Menschenfresser (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech.-lat. anthropophagus); Menschenfreund (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech.-lat. philanthropus); menschenmöglich (18. Jh.; für älteres »menschmöglich«, das aus »menschlich« und »möglich« gekürzt ist; 16. Jh.); Übermensch »ein die Grenzen des menschlichen Wesens übersteigender Mensch, ungewöhnlicher, hochbegabter Mensch« (16. Jh.; zunächst in der Bedeutung »Mensch, der sich zu Höherem berufen fühlt«; Rückbildung zum Adjektiv »übermenschlich«); Unmensch »grausamer Mensch, Rohling« (mhd. unmensch; Rückbildung zum Adjektiv mhd. unmenschlich).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • menschenfreund — нем. (меншенфройнд) «друг народа», друг человечества Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Menschenfreund — Menschenfreund, Menschenfreundlichkeit, s. Philanthrop unter Philanthropie. Die Menschenfreundlichkeit (Bonitas) erhielt in Rom als allegorische Gottheit von Marc Aurel, der sie zur Gottheit erhob, einen Tempel auf dem Capitol …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschenfreund — Menschenfreund, s. Philanthrop …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschenfreund — Menschenfreund,der:Philanthrop+Humanist MenschenfreundPhilanthrop,Humanist …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Menschenfreund — ↑Philanthrop …   Das große Fremdwörterbuch

  • Menschenfreund, der — Der Mênschenfreund, des es, plur. die e, eine Person männlichen oder weiblichen Geschlechtes, in welcher die Menschenliebe die herrschende Neigung ist, welche alle Menschen liebet, bloß weil sie Menschen sind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menschenfreund — Die Philanthropie (neoklassische Wortschöpfung des 18. Jahrhunderts aus griechisch φίλος, phílos, „Freund“ und άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“[1]) bedeutet Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Pädagogik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenfreund — Wohltäter; Heilsbringer (umgangssprachlich); Philanthrop * * * Mẹn|schen|freund 〈m. 1〉 Freund, Wohltäter der Menschen; Sy Philanthrop * * * Mẹn|schen|freund, der: jmd., der Menschen mag, gernhat; Philanthrop. * * * Mẹn|schen|freund, der …   Universal-Lexikon

  • Menschenfreund — Menschenfreundm einMenschenfreundsein=aufGewaltanwendungverzichten.1890ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Menschenfreund — Mẹn|schen|freund …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”